Power BI-Alternativen

Du suchst nach der perfekten Alternative zu Power BI? Entdecke die besten BI-Tools wie Tableau, Qlik Sense, Looker, Zoho Analytics und Sisense und erhalte Einblicke in ihre Funktionen, Vor- und Nachteile, um die beste Lösung für deine Geschäftsanforderungen zu finden.

Datum
20.2.2025

Power BI ist ein beliebtes Business Intelligence (BI)-Tool, aber es ist nicht für jedes Unternehmen geeignet. Wenn du auf der Suche nach anderen Preisen, Integrationen oder Analysefunktionen bist, kann dir die Suche nach Alternativen helfen, das Richtige zu finden.

Im Folgenden findest du einige der besten Power BI-Alternativen, jede mit ihren Stärken und Schwächen.

Top-Alternativen zu Power BI

Tableau

Tableau ist ein weit verbreitetes BI-Tool, das für seine fortschrittlichen Datenvisualisierungsfunktionen bekannt ist. Es bietet ein intuitives Drag-and-Drop Interface für die Erstellung interaktiver Dashboards und macht die Datenanalyse sowohl für technische als auch für nicht-technische Nutzer/innen zugänglich. Die Plattform unterstützt Datenanalysen in Echtzeit und lässt sich mit verschiedenen Cloud-Datenbanken und Tabellenkalkulationen integrieren. Tableau AI verbessert den Einblick, indem es Trends automatisch erkennt.

Vorteile:

✔ Hochgradig interaktive und dynamische Visualisierungen✔ Starke Community und umfangreiche Lernressourcen✔ Gut skalierbar für den Unternehmenseinsatz

Nachteile:

✖ Teuer im Vergleich zu Power BI✖ Steilere Lernkurve für Anfänger✖ Erfordert ein separates Tool (Tableau Prep) zur Datenaufbereitung

Am besten für:

Unternehmen, die eine fortschrittliche Datenvisualisierung benötigen und das Budget für ein Premium-BI-Tool haben.

Qlik Sense

Qlik Sense ist eine BI- und Analyseplattform, die für Self-Service-Reporting entwickelt wurde. Sie verfügt über eine assoziative Engine, die es den Nutzern ermöglicht, Daten flexibel zu untersuchen und verborgene Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Die Plattform umfasst auch KI-gestützte Analysen, interaktive Dashboards und eingebettete Analysen für Geschäftsanwendungen. Sie kann sowohl in der Cloud als auch vor Ort eingesetzt werden und ist damit eine vielseitige Wahl für unterschiedliche IT-Umgebungen.

Vorteile:

✔ Fortgeschrittene Analysefunktionen✔ Unterstützt sowohl den Einsatz vor Ort als auch in der Cloud✔ Gut für Unternehmen, die mit komplexen Datensätzen arbeiten

Nachteile:

✖ Höhere Lernkurve als Power BI✖ Teuer für kleine Unternehmen✖ Erfordert Scripting-Kenntnisse für fortgeschrittene Anpassungen

Am besten für:

Unternehmen, die tiefgehende Data Analytics und KI-getriebene Erkenntnisse benötigen.

Looker

Looker, jetzt Teil von Google Cloud, wurde für die Data Exploration in Echtzeit und tiefgreifende Analysen entwickelt. Es basiert auf LookML, einer SQL-basierten Modellierungssprache, um Beziehungen in Datensätzen vor der Analyse zu definieren. Die Cloud-native Architektur von Looker gewährleistet eine nahtlose Integration mit Google BigQuery und anderen Data Warehouses und ist damit eine gute Option für Unternehmen, die bereits Google Cloud nutzen. Die Plattform ermöglicht benutzerdefinierte Dashboards und API-Integrationen und unterstützt damit eine breite Palette von Geschäftsanwendungen.

Vorteile:

✔ Starke Integration mit Google Cloud und BigQuery✔ Gut für Echtzeit-Analysen und Embedded BI✔ Unterstützt erweiterte Data Governance

Nachteile:

✖ Teuer, besonders für kleinere Unternehmen✖ Erfordert SQL-Kenntnisse für maximale Funktionalität✖ Begrenzte Offline-Fähigkeiten

Am besten für:

Unternehmen, die sich auf Google Cloud verlassen und Datenanalysen in Echtzeit benötigen.

Zoho Analytics

Zoho Analytics ist ein kostengünstiges BI-Tool mit einem einfachen, benutzerfreundlichen Interface. Es enthält einen KI-gestützten Assistenten namens Zia, der automatisierte Einblicke liefert. Die Plattform lässt sich gut mit dem Ökosystem von Zoho und Drittanbieteranwendungen wie Google Workspace, Salesforce und HubSpot integrieren. Sie bietet Drag-and-Drop-Berichte, automatische Datensynchronisation und verschiedene Visualisierungsoptionen und ist damit ideal für kleine und mittlere Unternehmen.

Vorteile:

✔ Kostengünstig im Vergleich zu Power BI und anderen Wettbewerbern✔ Benutzerfreundliches Interface✔ Gute Integration mit Zoho-Apps und Drittanbieterdiensten

Nachteile:

Weniger erweiterte Analysefunktionen im Vergleich zu Tableau und Qlik Sense✖ Eingeschränkte Skalierbarkeit für den Einsatz auf Unternehmensebene✖ Langsamere Leistung bei großen Datenmengen

Am besten für:

Kleine Unternehmen und Start-ups, die ein erschwingliches, einfach zu bedienendes BI-Tool suchen.

Sisense

Sisense ist ein leistungsstarkes BI-Tool, das für den effizienten Umgang mit großen Datenmengen entwickelt wurde. Es nutzt die In-Chip-Verarbeitungstechnologie, um die Ausführung von Abfragen zu beschleunigen und die Zeit für komplexe Analysen zu verkürzen. Die Plattform umfasst auch KI-gesteuerte Analysen, die es Unternehmen ermöglichen, Intelligenz in Anwendungen einzubinden. Mit seinen starken Sicherheitsfunktionen und Anpassungsmöglichkeiten wird Sisense häufig von Unternehmen gewählt, die leistungsstarke Analysen benötigen.

Vorteile:

✔ Einfacher Umgang mit großen Datenmengen✔ Gut geeignet für die Einbettung von Analysen in bestehende Anwendungen✔ Bietet eine flexible, anpassbare BI Experience

Nachteile:

✖ Teuer, besonders für kleine Unternehmen✖ Erfordert die richtige Einrichtung und Optimierung für Spitzenleistung✖ Kann ressourcenintensiv sein

Am besten für:

Unternehmen, die mit großen Datenmengen arbeiten und Hochgeschwindigkeitsanalysen benötigen.

FAQ

Können diese Alternativen mit mehreren Datenquellen verbunden werden?

Ja, die meisten BI-Tools unterstützen Verbindungen zu Datenbanken, Cloud-Speicher und Drittanbieter-Apps, aber die Integrationstiefe variiert.

Unterstützen diese Tools den mobilen Zugriff?

Viele BI-Plattformen, darunter Tableau, Qlik Sense und Zoho Analytics, bieten mobile Apps oder webbasierte Dashboards für den Zugriff von unterwegs.

Welche Alternative eignet sich am besten für die Datenüberwachung in Echtzeit?

Looker und Sisense sind eine gute Wahl für Echtzeit-Analysen, da sie Live-Daten-Updates und Streaming-Funktionen bieten.

Conclusion

Die Wahl der richtigen Power BI-Alternative hängt von deinem Budget, deiner Datenkomplexität und deinen Integrationsanforderungen ab. Tableau und Qlik Sense bieten fortschrittliche Analysen, während Looker sich durch die Data Exploration in Echtzeit auszeichnet. Zoho Analytics ist eine erschwingliche Option für kleinere Unternehmen und Sisense ist ideal für die Verarbeitung großer Datenmengen. Wenn du auf der Suche nach maßgeschneiderten Lösungen bist, um das Potenzial deiner Daten zu maximieren, schau dir unsere Data Analytics-Services an, die Business Intelligence-Berichte, fortgeschrittene Analysen, Einblicke in Echtzeit und mehr umfassen. Die Ermittlung deiner Prioritäten wird dir helfen, das beste BI-Tool für dein Unternehmen zu finden.

Verwandte Beiträge

Vergleiche Power BI und Tableau, um das beste Business Intelligence-Tool für deine Bedürfnisse zu finden. Untersuche die Unterschiede in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Preise, Leistung und Datenintegration, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Vergleiche Looker mit Power BI, um das beste BI-Tool für deine Bedürfnisse zu finden. Erkunde die Funktionen zur Datenmodellierung, Integration, Visualisierung und KI, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Power BI ist ein leistungsstarkes Business Intelligence-Tool, das Rohdaten in interaktive Berichte und Dashboards umwandelt. Erfahre, wie du Dashboards erstellst, Berichte teilst und die wichtigsten Funktionen kennenlernst

Termin vereinbaren

Lass uns darüber sprechen, wie wir dein Unternehmen mit Composable Commerce, Künstlicher Intelligenz, Machine Learning, Data Science und Data Engineering optimieren können.