Die 5 besten E-Commerce-Suchmaschinen

E-Commerce-Suchtools verbessern die User Experience, steigern die Conversions und verbessern die Produktfindung. Funktionen wie KI-gesteuerte Personalisierung, Echtzeit-Ergebnisse und erweiterte Filterung machen diese Tools unverzichtbar, um die Leistung des Online-Shops zu optimieren und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.

Datum
28.1.2025

Eine effektive Suchfunktion ist für den eCommerce Erfolg unerlässlich. Kunden erwarten schnelle, präzise und benutzerfreundliche Suchergebnisse, mit denen sie Produkte schnell finden können. Nachfolgend findest du fünf der besten eCommerce-Suchtools, die jeweils einzigartige Stärken aufweisen und auf unterschiedliche Unternehmensanforderungen zugeschnitten sind.

Warum die Suche im eCommerce wichtig ist

Warum ist die Suche für den E-Commerce so wichtig? Kunden verlassen sich zunehmend auf Suchwerkzeuge, um Produkte zu finden, anstatt in Kategorien zu stöbern. Eine schlechte Sucherfahrung kann zu Frustration, zum Verlassen des Warenkorbs und zu Umsatzeinbußen führen.

Erweiterte Suchmaschinenlösungen bieten Vorteile wie:

  • Höhere Umsätze: Relevante Ergebnisse führen zu mehr Käufen.
  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Die Kunden finden schneller, was sie suchen.
  • Dateneinblicke: Suchanalysen helfen, Trends und Lücken in deinem Produktkatalog zu erkennen.

Für Online-Shops bedeutet die Optimierung der Search Experience eine bessere Kundenbindung und einen Wettbewerbsvorteil.

Top 5 eCommerce Suchlösungen

1. Algolia

Am besten für: Schnelle und flexible Suche

Algolia ist eine beliebte Search-as-a-Service-Plattform, die für ihre blitzschnelle Leistung und robusten Anpassungsmöglichkeiten bekannt ist. Sie liefert Suchergebnisse sofort und bietet leistungsstarke Funktionen, die sich an die Bedürfnisse deines Ladens anpassen.

Wesentliche Merkmale:

  • Instant Search: Die Ergebnisse werden in Echtzeit aktualisiert, während die Nutzer/innen tippen, was die Suchzeiten verkürzt.
  • Personalisierung: Schneidet die Ergebnisse auf Basis des Nutzerverhaltens zu und erhöht die Relevanz.
  • eCommerce Analytics: Bietet detaillierte Einblicke in die Nutzersuche und hilft dir, Trends zu erkennen und deinen Katalog zu optimieren.

Vorteile:

  • Hervorragende Skalierbarkeit, die große Bestände mühelos bewältigt.
  • Die flexible API ermöglicht eine tiefgreifende Anpassung für Entwickler.
  • Die mehrsprachige Unterstützung sorgt für weltweite Zugänglichkeit.

Nachteile:

  • Erfordert einige technische Kenntnisse zur Implementierung und Anpassung.
  • Die Preise können für kleine Unternehmen oder Start-ups zu hoch sein.

Use Case Example: Ein großer Online-Modehändler kann Algolia nutzen, um Suchergebnisse in Echtzeit mit Filtern für Größe, Farbe und Marke anzuzeigen, was die Benutzerfreundlichkeit verbessert und die Konversionsrate erhöht.

2. Elasticsearch

Am besten geeignet für: Maßgeschneiderte eCommerce-Plattformen

Elasticsearch ist eine open-source Suchmaschine, die leistungsstarke, hochgradig anpassbare Suchfunktionen bietet. Sie ist auf Skalierbarkeit ausgelegt und wird häufig von Entwicklern eingesetzt, die maßgeschneiderte Suchlösungen für große E-Commerce-Shops entwickeln.

Wesentliche Merkmale:

  • Volltextsuche: Bearbeitet erweiterte Abfragen, einschließlich Fuzzy Matching, Synonyme und Tippfehler-Toleranz.
  • Custom Indexing: Ermöglicht dir die Strukturierung und Indizierung von Daten, die speziell auf die Bedürfnisse deines Ladens zugeschnitten sind.
  • Erweiterte Filter: Ermöglicht dynamische Filteroptionen auf Basis von Kategorien, Preisen oder Verfügbarkeit.

Vorteile:

  • Der Start ist kostenlos, was es zu einer attraktiven Wahl für Entwickler macht.
  • Verarbeitet riesige Produktkataloge effizient.
  • Vollständig anpassbar für Unternehmen mit individuellen Anforderungen.

Nachteile:

  • Komplexe Einrichtung und Wartung; nicht für Anfänger geeignet.
  • Erfordert kontinuierliches Management und Serverinfrastruktur.

Use Case Example: Ein Elektronik-Einzelhändler im Unternehmensmaßstab mit Millionen von SKUs kann Elasticsearch verwenden, um erweiterte Suchfunktionen wie das Filtern nach technischen Spezifikationen oder Kompatibilität zu implementieren.

3. Doofinder

Am besten geeignet für: kleine bis mittelgroße Unternehmen

Doofinder ist eine benutzerfreundliche Lösung, die sich nahtlos in die wichtigsten E-Commerce-Plattformen wie Shopify, Magento und WooCommerce integrieren lässt. Sie wurde für Unternehmen entwickelt, die eine schnelle Einrichtung und effektive Suchfunktionen wünschen, ohne dass Entwicklerkenntnisse erforderlich sind.

Wesentliche Merkmale:

  • KI-gestützte Suche: Lernt aus Benutzerinteraktionen, um immer genauere Ergebnisse zu liefern.
  • Suchleiste anpassen: Passt sich dem Design deiner Webseite an, um ein einheitliches Branding zu gewährleisten.
  • Mehrsprachige Suche: Unterstützt mehrere Sprachen und ist somit ideal für globale Geschäfte.

Vorteile:

  • Intuitives Interface mit minimalem technischen Aufwand.
  • Günstige, auf kleinere Unternehmen zugeschnittene Preispläne.
  • Bietet sofort einsatzbereite Integrationen mit den wichtigsten Plattformen.

Nachteile:

  • Beschränkte Skalierbarkeit für Unternehmensanforderungen.
  • Es fehlen einige fortgeschrittene Funktionen, die von Mitbewerbern wie Elasticsearch oder Algolia angeboten werden.

Use Case Example: Ein Boutique-Möbelgeschäft, das WooCommerce verwendet, kann Doofinder installieren, um eine vorausschauende Suchfunktion hinzuzufügen, die Kunden dabei hilft, Artikel wie „Esstische aus Eichenholz“ schnell zu finden.

4. Searchspring

Am besten geeignet für: Auf Merchandising ausgerichtete Unternehmen

Searchspring kombiniert leistungsstarke Suchfunktionen mit Merchandising-Tools, die es Unternehmen ermöglichen, die Produktsuche zu kuratieren und den Umsatz zu optimieren. Die Lösung ist ideal für Geschäfte, die bestimmte Produkte hervorheben oder verwandte Artikel verkaufen möchten.

Wesentliche Merkmale:

  • Merchandising-Regeln: Ermöglicht es dir, bestimmte Produkte ganz oben in den Suchergebnissen zu bewerben.
  • Dynamische Filter: Hilft Benutzern, Suchanfragen anhand von Attributen wie Preis, Marke oder Kundenbewertungen zu verfeinern.
  • Intelligente Empfehlungen: Schlägt verwandte oder ergänzende Produkte auf der Grundlage von Suchanfragen vor.

Vorteile:

  • Erhöht den durchschnittlichen Bestellwert durch strategische Produktplatzierung.
  • Personen, die keine Entwickler sind, können Regeln über ein einfaches Dashboard leicht konfigurieren und anpassen.
  • Lässt sich nahtlos in bestehende E-Commerce-Plattformen integrieren.

Nachteile:

  • Höhere Kosten im Vergleich zu einfacheren Lösungen wie Doofinder.
  • Erfordert die manuelle Einrichtung von Merchandising-Regeln, was einige Zeit dauern kann.

Use Case Example: Ein Bekleidungsgeschäft kann Searchspring nutzen, um Neuankömmlinge oder margenstarke Artikel zu präsentieren, wenn Kunden nach allgemeinen Begriffen wie „Sommerkleider“ suchen.

5. Klevu

Am besten geeignet für: KI-gestützte Suchoptimierung

Klevu setzt KI und Machine Learning ein, um hochpräzise, personalisierte Suchergebnisse zu liefern. Seine Automatisierungsmöglichkeiten machen es zu einem starken Konkurrenten für wachsende Unternehmen, die ihre Suchfunktionen zukunftssicher machen wollen.

Wesentliche Merkmale:

  • Natural Language Processing (NLP): Versteht die Absicht der Nutzer/innen, auch bei Konversationsanfragen wie „rote Schuhe unter 50 Dollar“.
  • Selbstlernende KI: Verbessert die Suchgenauigkeit kontinuierlich durch die Analyse des Nutzerverhaltens.
  • Voice Search: Unterstützt Sprachbefehle und bereitet die Läden auf neue Einkaufstrends vor.

Vorteile:

  • Mühelose Einrichtung mit minimalem Eingriff des Entwicklers.
  • Bearbeitet Long-Tail-Anfragen effektiv und erhöht die Sichtbarkeit von Nischenprodukten.
  • Kompatibel mit headless eCommerce-Plattformen für fortgeschrittene Implementierungen.

Nachteile:

  • Abonnementgebühren können für kleinere Unternehmen teuer sein.
  • Beschränkte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu open-source Lösungen.

Use Case Example: Ein globaler Beauty-Händler kann Klevu nutzen, um maßgeschneiderte Ergebnisse für benutzerspezifische Suchanfragen zu liefern, z.B. „Bio-Feuchtigkeitscreme für empfindliche Haut“.

Wie du die richtige Suche für den eCommerce auswählst

Die Wahl der besten eCommerce-Suchlösung hängt von den spezifischen Bedürfnissen deines Ladens ab. Bedenke:

  1. Unternehmensgröße: Tools wie Doofinder sind ideal für kleine bis mittlere Unternehmen, während Elasticsearch für große Unternehmen geeignet ist.
  2. Budget: Open-source-Optionen wie Elasticsearch sparen zwar Kosten, erfordern aber technisches Know-how, während Plug-and-Play-Lösungen wie Doofinder oder Klevu Einfachheit zu einem gewissen Preis bieten.
  3. Suchfunktionen: Überprüfe, ob Funktionen wie Echtzeit-Ergebnisse, Sprachsuche oder KI-gesteuerte Personalisierung zu deinen Zielen passen.
  4. Einfache Implementierung: Tools wie Algolia und Doofinder sind anfängerfreundlich, während Elasticsearch besser für Teams mit technischem Know-how geeignet ist.

Wenn du diese Faktoren bewertest, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und die Search Experience deiner Kunden deutlich verbessern.

FAQ

Warum ist die Suchfunktion wichtig für den eCommerce?

‍Die Suchfunktion hilft Kunden, Produkte schnell und genau zu finden, verbessert die User Experience und steigert die Konversionsrate. Eine leistungsstarke Suchfunktion kann auch wertvolle Einblicke in die Vorlieben und das Verhalten der Kunden liefern.

Welche eCommerce-Suchmaschine ist die beste für kleine Unternehmen?

‍Doofinder ist aufgrund seines günstigen Preises, seiner einfachen Integration und seiner Benutzerfreundlichkeit ideal für kleine bis mittlere Unternehmen.

Können Suchwerkzeuge mit mehrsprachigen Geschäften umgehen?

‍Ja, viele Suchlösungen, wie z.B. Algolia und Doofinder, unterstützen mehrere Sprachen und sind daher für globale eCommerce-Unternehmen geeignet.

Wie verbessern KI-gestützte Suchwerkzeuge die Ergebnisse?

‍ KI-gestützte Tools wie Klevu analysieren das Verhalten und die Absichten der Nutzer, um genauere und personalisierte Suchergebnisse zu liefern, selbst bei komplexen oder dialogorientierten Anfragen.

Was ist der Unterschied zwischen open-source und SaaS Suchmaschinen?

‍Open-source-Tools wie Elasticsearch bieten vollständige Anpassungsmöglichkeiten, erfordern aber technisches Fachwissen für die Einrichtung und Wartung. SaaS-Lösungen wie Algolia bieten Benutzerfreundlichkeit und vorgefertigte Funktionen zu einem Abonnementpreis.

Was ist die beste eCommerce-Suchmaschine?

Die Wahl der richtigen E-Commerce-Suchlösung ist entscheidend für die Verbesserung der Customer Experience, die Steigerung der Konversionsrate und die Gewinnung wertvoller Erkenntnisse über das Kaufverhalten der Kunden. Egal, ob du ein kleines Unternehmen bist, das ein einfach zu bedienendes Tool wie Doofinder sucht, oder ein großes Unternehmen, das Elasticsearch anpassen möchte - es gibt eine Lösung, die deinen Anforderungen entspricht.

Konzentriere dich auf die spezifischen Anforderungen deines Shops, wie Skalierbarkeit, einfache Integration und fortschrittliche Funktionen wie KI-gestützte Personalisierung oder Merchandising. Die Investition in ein leistungsstarkes Suchtool vereinfacht nicht nur die Produktsuche, sondern fördert auch die Kundenbindung und das Umsatzwachstum. Mit der richtigen Wahl hebt sich dein eCommerce-Shop von der Konkurrenz ab.

Verwandte Beiträge

Du willst einen Online-Shop eröffnen? In diesem Leitfaden erfährst du alles Wichtige über E-Commerce, von der Auswahl einer Nische bis hin zur Optimierung deiner Webseite für mehr Umsatz.
Entdecke, was M-Commerce ist, seine Vorteile, Herausforderungen und Zukunftstrends. Erfahre, wie Mobile Commerce deinen Geschäftserfolg steigern kann!
Entdecke die besten Analytik-Tools für den E-Commerce, um Verkäufe zu verfolgen, das Kundenverhalten zu analysieren und die Leistung deines Online-Shops zu optimieren. Von Echtzeit-Berichten bis hin zu Multi-Channel-Tracking: Finde heraus, welche Tools zu deinen Geschäftsanforderungen passen. Erhalte verwertbare Erkenntnisse, um deinen E-Commerce-Erfolg zu steigern!

Termin vereinbaren

Lass uns darüber sprechen, wie wir dein Unternehmen mit Composable Commerce, Künstlicher Intelligenz, Machine Learning, Data Science und Data Engineering optimieren können.